top of page

Impressum und Datenschutz nach DSGVO: Schluss mit dem Stress!



Puh, Impressum und Datenschutz nach DSGVO – allein diese Worte können bei vielen Selbstständigen, Bloggern und Website-Betreibern in Deutschland schon Stress und Kopfzerbrechen verursachen. Man hört von Abmahnungen, hohen Strafen und komplizierten rechtlichen Texten, und schnell fühlt man sich überfordert. Doch damit ist jetzt Schluss!

In diesem Artikel nehmen wir dir die Angst und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du ganz entspannt zu einem rechtssicheren Impressum und den notwendigen Datenschutzhinweisen kommen. Es ist wirklich einfacher, als du denken!


Warum sind Impressum und Datenschutz überhaupt so wichtig?

Bevor wir ins Detail gehen, kurz zur Erklärung, warum wir uns überhaupt damit beschäftigen müssen:

  • Das Impressum ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, sobald Sie eine geschäftsmäßige Website betreiben. Es dient der Identifizierung des Betreibers und schafft Transparenz. Stellen Sie sich vor, Sie kaufen etwas online und wissen nicht, von wem. Das Impressum sorgt für Vertrauen und ermöglicht es, bei Problemen den richtigen Ansprechpartner zu finden.

  • Der Datenschutz nach DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten. Wenn Ihre Website Daten von Nutzern sammelt (z.B. über Kontaktformulare, Analyse-Tools oder Newsletter-Anmeldungen), müssen Sie darüber informieren, wie Sie mit diesen Daten umgehen, und die Rechte der Nutzer schützen. Die DSGVO ist eine EU-weite Verordnung, die den Schutz persönlicher Daten in den Vordergrund stellt.


Das klingt vielleicht nach viel, aber keine Sorge, wir gehen das jetzt gemeinsam an.

Im folgenden findest einige wichtige Hinweise. Mehr zum Thema und wie du kostenlose Generatoren für deine Rechtstexte nutzt zeige ich dir in meinem Youtube-Kanal.


Schritt für Schritt zum Impressum

Ein korrektes Impressum muss bestimmte Informationen enthalten, damit es rechtlich wasserdicht ist. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Name und Anschrift:

    • Natürliche Person (Einzelunternehmer): Dein vollständiger Name und deine ladungsfähige Anschrift. Ein Postfach reicht hier nicht aus!

    • Juristische Person (GmbH, AG, UG etc.): Die vollständige Firma (wie im Handelsregister eingetragen), die Rechtsform (z.B. GmbH) und die ladungsfähige Anschrift des Firmensitzes.

  2. Kontaktmöglichkeiten:

    • Eine E-Mail-Adresse, unter der du schnell erreichbar bist.

    • Eine Telefonnummer. Auch wenn es oft als "versteckt" wahrgenommen wird: Eine Telefonnummer ist Pflicht, damit Nutzer dich direkt erreichen können.

  3. Angaben zur Registrierung (falls zutreffend):

    • Handelsregister: Wenn dein Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist, benötigst du die Registernummer und das zuständige Registergericht.

    • Berufsrechtliche Angaben: Wenn du einen reglementierten Beruf angehörst (z.B. Ärzte, Anwälte, Steuerberater, Heilpraktiker), musst du Angaben zur Kammer, Berufsbezeichnung und berufsrechtlichen Regelungen machen.

    • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.): Wenn du eine besitzstzt und diese für dein Geschäft relevant ist (insbesondere bei Geschäften innerhalb der EU).

  4. Verantwortlicher für redaktionelle Inhalte (falls abweichend):

    • Wenn die Person, die für die Inhalte der Website verantwortlich ist, nicht der Betreiber der Website ist, muss auch diese Person im Impressum genannt werden.


Mein Tipp: Nutze für den Erstellung deines Impressum den kostenlosen Generator von e-Recht24. So musst du dir keine Gedanken über rechtssichere Formulierungen in deinem Impressum machen. Du solltest dein Impressum immer aktuell halten und die aktuellen Vorschriften einhalten.



Schritt für Schritt zum Datenschutzhinweis (Datenschutzerklärung)

Die Datenschutzerklärung informiert deine Nutzer darüber, welche Daten du erhebst, zu welchem Zweck, wie lange du diese speicherst und welche Rechte die Nutzer haben. Die Datenschutzerklärung enthält viele Punkte und ist meist ein sehr langer Text.

Auch hier kannst du den kostenlosen Generator von e-Recht24 nutzen. Achte auch hier auf Aktualität und Vollständigkeit. Da die Datenschutzerklärung sehr spezifisch auf Ihre Website zugeschnitten sein muss, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Dienstleister zu nutzen oder sich rechtlich beraten zu lassen, wenn Sie unsicher sind, insbesondere wenn Sie sensible Daten verarbeiten.



Wo müssen Impressum und Datenschutzerklärung platziert werden?

Ganz wichtig: Sowohl Impressum als auch Datenschutzerklärung müssen leicht auffindbar sein. Das bedeutet in der Regel:

  • Direktlinks im Footer (Fußzeile) Ihrer Website.

  • Die Links sollten eine klare Bezeichnung haben, z.B. "Impressum" und "Datenschutz" oder "Datenschutzerklärung".


Fazit: Es ist machbar!

Wir wissen, dass das Thema auf den ersten Blick einschüchternd wirken kann. Doch mit diesem Schritt-für-Schritt-Leitfaden haben Sie bereits eine solide Grundlage. Nehmen Sie sich die Zeit, gehen Sie die Punkte in Ruhe durch und nutzen Sie die verfügbaren Hilfsmittel.

Denken Sie daran: Ein korrektes Impressum und eine umfassende Datenschutzerklärung sind nicht nur lästige Pflicht, sondern schaffen Vertrauen bei Ihren Nutzern und schützen Sie selbst vor unnötigem Ärger.

Also, tief durchatmen, Ärmel hochkrempeln – der Stress ist Geschichte! Sie haben jetzt alle Informationen, um Ihre Website DSGVO-konform zu machen.

 
 
 

Comments


bottom of page